Shop
Alle 49 Ergebnisse werden angezeigtNach neuesten sortiert
Universe
UNIVERSE ist ein musikalisches Werk, das die unendlichen Weiten und die beeindruckende Vielfalt des Universums thematisiert. Durch eine harmonische Mischung aus atmosphärischen Klängen, dynamischen Rhythmen und beeindruckenden Melodien wird der Zuhörer auf eine klangliche Reise durch das Weltall entführt. Die Musik vermittelt sowohl das Gefühl der Weite und Stille des Kosmos als auch die pulsierende Energie der Sterne und Planeten. Die österreichische Komponistin Dana Schraml bereichert mit diesem Stück das Repertoire der Literatur für Blasorchester.
160,00 €
Holy Guardian
HOLY GUARDIAN ist ein bewegender Choral im spätromantischen Stil des oberösterreichischen Komponisten Andreas Ziegelbäck.
80,00 €
Footprint
In einer gemeinsamen Erklärung im Fachmagazin „Biosience“ sprechen mehr als 11.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 153 Ländern von einem weltweiten Klimanotfall. Inmitten der Diskussionen um eine politische Lösung steht die junge Aktivistin Greta Thunberg, die es geschafft hat, die Welt wachzurütteln, um dem Klimawandel den Kampf anzusagen. Wir alle hinterlassen auf dieser Welt einen Fußabdruck. Damit ist gemeint, dass jeder Mensch durch seinen Lebensstil und Energieverbrauch Ressourcen in Anspruch nimmt. Je kleiner unser sogenannter ökologischer Fußabdruck ist, desto länger ist der Fortbestand von Leben auf unserer Welt auch für nachfolgende Generationen gesichert. Die Komposition „Footprint“ erinnert uns daran, dass Klimawandel also uns alle betrifft. Dieses Stück ist all jenen gewidmet, denen die Zukunft unserer Kinder und Kindeskinder nicht egal ist.
80,00 €

A Holiday Fantasy
120,00 €

Glücksgefühle
Der Konzertmarsch GLÜCKSGEFÜHLE ist ein Auftragswerk eines Vaters für seine beiden Söhne Raphael und Elias. Die beiden Jungs hatten als Frühchen einen schweren Start ins Leben, sind heute jedoch quietschfidel, es geht ihnen gut und sie wachsen und gedeihen. Ihr bewegter Start ins Leben bis hin zur heutigen Lebensfreude sollte sich auch in der Musik niederschlagen: Einem dramatischen Marschteil folgt ein wuchtiges Basssolo, ehe eine liebliche Triomelodie erklingt und das abschließende Grandiose zum Klatschen einlädt, Stimmung macht und gute Laune verbreitet.
Der Konzertmarsch ist, nach Wunsch des Auftraggebers, in einer etwas kompakteren Instrumentation gesetzt und so wurden für die vorliegende Verlagsversion entsprechende Optionalstimmen ergänzt.
100,00 €
Fata Morgana
Eine Fata Morgana ist eine durch Ablenkung des Lichtes an unterschiedlich warmen Luftschichten auf dem fermatischen Prinzip basierender optischer Effekt. Es handelt sich hierbei um ein physikalisches Phänomen und nicht um eine visuelle Wahrnehmungstäuschung oder um eine optische Täuschung. Der niederösterreichische Komponist Stefan Grübl schuf mit dem vorliegenden Werk für Jugendorchester eine wunderbare Komposition, die das Repertoire im unteren Schwierigkeitsgrad bereichert.
Die Notenausgabe ist ab Dezember 2024 erhältlich.
80,00 €
Deep Harmony
DEEP HARMONY ist ein schlichter und einfacher Choral, der sowohl für Zwecke des Warmups im Rahmen der Klangarbeit für Blasorchester verwendet werden kann, oder als Ruhepol in einem Konzert. Das Stück ist bereits in mehreren Ausgaben für unterschiedliche Besetzungen erschienen. Das vorliegende Arrangement kann sowohl mit dem gesamten Blasorchester als auch in vielen kleinen Besetzungen realisiert werden.
80,00 €

Hands Together
HANDS TOGETHER entstand anlässlich des Abschlusskonzertes der Abschlussklasse des Ensembleleitung Blasorchester Lehrganges 2022/23 der Klasse Thomas Asanger an der Landesmusikschule Perg. Zum Abschluss gaben die vier Kandidat:innen Stefanie Keber, Katharina Hofbauer, Elisabeth Schwaiger und Simon Kugler ein Werk bei ihrem Lehrer in Auftrag, mit der Aufgabenstellung, dass das Werk mit vier Dirigent:innen realisierbar ist. Entstanden ist schlussendlich ein schmissiges und unterhaltendes, modernes Werk für Blasorchester, das sich ideal als Opener oder Schlusspunkt für jedes Konzert eignet.
Die Notenausgabe ist ab Dezember 2024 lieferbar.
120,00 €

Die Gräfin
DIE GRÄFIN ist ein Auftragswerk des Sinfonischen Jugendblasorchesters der Stadt Stein und beschreibt das Leben der Unternehmerin Sophie Ottilie von Faber-Castell. Das Leben und Werk der Gräfin ist bereits vielfach in Wort und Bild dokumentiert. Die vorliegende Komposition richtet ihr Augenmerk auf den Menschen Sophie Ottilie von Faber-Castell. Nach dem Tod ihres Vaters betraut Lothar von Faber Ottilie mit der Führung des Unternehmens. Zunächst ist die Witwe des Verstorben noch Vormund für die noch minderjährige Ottilie. Als erwachsene Frau tritt sie in die Fußstapfen ihres Vaters und führt das Unternehmen in erfolgreiche Höhen. Die Ehe zu ihrem Mann gerät nach beidseitigen Affären in eine Krise. Auch der erste Sohn der beiden stirbt, während die Eltern auf Geschäftsreise in Paris sind. Ottilie will sich scheiden lassen. Sie zieht mit ihrem neuen Partner in ein ungewisses neues Leben und lässt ihre Familie zurück. DIE GRÄFIN widmet sich in besonderer Weise den Charaktereigenschaften von Gräfin Ottilie. Die Komposition beschreibt den Menschen in seiner Zerrissenheit und die Umtriebigkeit einer jungen weiblichen Unternehmerin des 20. Jahrhunderts. Das zweifelnde lyrische Ich der Gräfin wird in der Komposition vom Fagott dargestellt, leitmotivisch kommt dieses Motiv in anderen Teilen der Komposition zur Geltung. In der Mitte der Komposition kommen auch die Sehnsüchte und Gefühle der Gräfin zum Vorschein. Aber auch Zweifel, wie die Zukunft in einem neuen Umfeld gelingen kann, klingen durch...
160,00 €

A Children’s Adventure
A CHILDREN'S ADVENTURE beschreibt ein Abenteuer in der Räuberhöhle. Als größter begehbarer Erdstall Oberösterreichs wird in Perg die sogenannte "Ratgöbluckn" bezeichnet. Der Erdstall bietet ein verzweigtes Kammersystem, das über kurze Gänge verbunden ist. Die Gesamtlänge beträgt 106 Meter. 2 Sitznischen laden zum Verweilen ein, darüberhinaus gibt es 19 kleinere Nischen, die ein hervorragendes Versteck für Kinder beim Spielen dienen können. Nicht zuletzt aufgrund der labyrinthartigen Anordnung des Erdstalls bietet er eine willkommenes Abenteuer für kleine und große Kinder. A CHILDREN'S ADVENTURE ist eine Auftragskomposition des Leben.Blasmusik.Festivals des OÖ. Blasmusikverbandes.
160,00 €
Steps ahead
STEPS AHEAD ist eine Auftragskomposition des Musikvereins Hilbern (Oberösterreich) anlässlich der Eröffnung des neuen Probelokals. Der Musikverein Hilbern ist nicht nur musikalisch ein äußerst engagiertes Orchester, sondern seit vielen Jahren - auch international - bekannt für eindrucksvolle Shows im Bereich des Marschierens. Die Komposition STEPS AHEAD (zu Deutsch: "Schritte voraus") versucht das Identifikationsmerkmal "Marschieren" mit den Ansprüchen symphonischer Blasmusik in Einklang zu bringen. Musikalisch kommt das in der Komposition durch die Verwendung von Elementen der Marschmusik zum Ausdruck, die kunstvoll als schwungvolles und unterhaltendes Konzertwerk zur Geltung kommen.
Die Notenausgabe ist ab Dezember 2024 lieferbar.
160,00 €
Hoamatland
Der neue Marsch HOAMATLAND nimmt die oberösterreichische Landeshymne "Hoamatg'sang" als musikalische Grundlage. Die Melodie stammt von Hans Schnopfhagen. Sie steht ursprünglich im Dreivierteltakt. Im Trio wird diese Melodie aufgegriffen, allerdings in modifizierter Form, sodass sie im Zweierschema eines Marsch erklingen kann. Der Text der oberösterreichischen Landeshymne stammt von Franz Schnopfhagen und ist für alle Oberösterreicher:innen ein wichtiges identitätsstiftendes Element. Bei sämtlichen offiziellen Anlässen des Landes Oberösterreich wird sie gesungen. Das Trio des Marsches kann wahlweise instrumental oder gesungen dargeboten werden.
70,00 €

Still Alive
Still Alive ist die offizielle Hymne des OÖ. Blasmusikverbandes zur KulturEXPO Anton Bruckner 2024.
50,00 €

Fanfare Glorioso
Mit der Fanfare Glorioso ist dem niederösterreichischen Komponisten Martin Stöger ein eindrucksvolles Eröffnungswerk gelungen. Es wurde 2022 im Rahmen des Kompositionswettbewerbes anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes mit dem 2. Preis ausgezeichnet.
100,00 €
Festivations
Festivations ist ein wirkungsvolles Eröffnungsstück im unteren Schwierigkeitsgrad, das in klassischer dreiteiliger Liedform komponiert ist. Charakterisierend ist besonders das emotionale Mittelstück der Komposition, das den Musikerinnen und Musiker leidenschaftliche Töne abverlangt.
100,00 €
Into the Future
"Into the Future“ ist ein Wegweiser in eine positive Zukunft. Die vergangenen beiden Jahre waren geprägt von Herausforderungen. Lockdowns, Konzertabsagen und Probenpausen haben die sonst so geschäftige Blasmusik-Szene zum Erliegen gebracht. Und doch gibt es Hoffnung und neue Ziele. Optimistisch blicken wir nach vorne - mit Aufgeschlossenheit und Elan. Das Stück "Into the Future" ist ein zündender Funkenflug für diesen Neustart in der Kultur. Der niederösterreichische Komponist Stefan Grübl spricht uns aus der Seele, wenn er sagt: "Lasst uns gemeinsam wieder zur gewohnte Stärke zurückfinden!"
120,00 €
Remembrance
Im Jahr 2020 feierte die Jugend Deutschmeisterkapelle Ravelsbach ihr 50-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums gab der Musikverein eine Komposition beim österreichischen Komponisten Thomas Asanger in Auftrag. Für die Deutschmeisterkapelle historisch prägend ist zweifelsohne die Zeit der Hoch- und Deutschmeister des 18. Jahrhunderts. Dem K. und K. Regiment entstammt auch die berühmte Musik zum Deutschmeister Regimentsmarsch. "Remembrance" ist der Versuch, Geschichte und Gegenwart musikalisch miteinander zu verknüpfen, also historische Klänge mit modernen, symphonischen Elementen zu verbinden. Im Laufe der Komposition wird mehrfach in Teilen der bekannte österreichische Traditionsmarsch zitiert. Die Komposition wird damit auch dem allseits bekannten Motto von Gustav Mahler gerecht, der sagte: "Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers."
160,00 €
Paradigma
Der Konzertmarsch "Paradigma" stammt aus der Feder des jungen Salzburger Komponisten Simon Zaller. Er thematisiert in diesem Stück die Vorbildung seines älteren Bruders Markus, der ihn in seiner Kindheit und darüberhinaus prägte. Im ersten Teil des Marsches wird der Umgang und der Dialog zweier Brüder im Alltag umschrieben. Dies wird durch die Melodie und sowie den Kontrapunkt zum Ausdruck gebracht. Das darauffolgende Basssolo beschreibt in Moll die oftmals ernüchternden Spannungsfelder im Beziehungsalltag. Meinungsverschiedenheiten und andere Differenzen schaukeln sich auf (z.B. Takt 38f.), bis sich die Situation im Da Capo wieder beruhigt. Das Trio, das Herzstück der Komposition, kann als Danksagung an den älteren Bruder verstanden werden: Die lyrisch anmutende Melodie wird vom Klarinettenregister im Beguine-Rhythmus untermalt und schafft so eine stimmungsvolle Atmosphäre. Nach einem fanfarenartigen Zwischenteil kehrt das Trio-Thema im Tutti wieder und gipfelt in Takt 125 in ein erhabenes Finale.
Locus iste
Locus iste ("Dieser Ort") sind die Anfangsworte der lateinischen Mottete für vierstimmigen gemischten Chor a cappella von Anton Bruckner. Das Werk gilt in Chorkreisen als absoluter Klassiker, der zum Standardrepertoire eines jeden Chors weltweit zählt. Bruckner komponierte das Werk im Jahr 1869 für die Einweihung der Votivkirche im Mariä-Empfängnis-Dom in Linz. Im Jahr 2024 feiert das Land Oberösterreich den 200. Geburtstag von Anton Bruckner. Thomas Asanger schuf mit dem vorliegenden Arrangement eine berührende Bearbeitung für Blasorchester.
80,00 €
Tico Tico
Tico Tico ist ein brasilianischer Chor von Zequinha de Abreu aus dem Jahr 1917. Das ursprünglich reine Instrumentalstück wird auch heutzutage noch gerne in der klassischen lateinamerikanischen Unterhaltungsmusik gespielt, sowohl von Instrumentalsolisten als auch von großen Sinfonieorchestern. Der temperamentvolle Rhythmus erinnert an einen Samba. Thomas Asanger hat dieses wunderbare Stück für B-Klarinette und Blasorchester neu instrumentiert. Ein musikalischer Funkenflug!
90,00 €

Philharmoniker Fanfare
Die Philharmoniker Fanfare (eigentlich: Wiener Philharmoniker Fanfare) schuf Richard Strauss im Jahr 1924 und ist den Wiener Philharmonikern gewidmet. Thomas Asanger adaptiert nun das Original für Blechbläser und Pauken. Das Arrangement ist mit den Blechbläsern eines Blasorchesters bestens realisierbar und eignet sich für einen ungewöhnlichen Einstieg ins Konzertprogramm.
90,00 €
Red Anchor
"Red Anchor" wurde im Auftrag des Sinfonischen Blasorchesters Gymnasium Brunsbüttel (Deutschland) komponiert und umschreibt das Treiben am Hafen schon früh am Morgen. Alle sind auf den Beinen und bereiten sich auf den Arbeitstag auf hoher See vor. Der langsame Mittelteil wiederum zeigt die unwirkliche und mysteriöse Stimmung, wenn Nebelschwaden über der Nordsee hängen und man kaum mehr als hundert Meter über das Wasser blicken kann. Die Wiederkehr des ersten Themas macht letztendlich wieder die Leidenschaft für das Leben in der Hafenstadt deutlich. Die Komposition ist nach dem Wappensymbol der Stadt Brunsbüttel - dem roten Anker - benannt.
140,00 €
Learning by Doing: Die Fermate
Das neue Lehrwerk für Fermaten-Übungen: Learning by Doing - Die Fermate: Praktische Übungen für Dirigentinnen und Dirigenten, geeignet für den Gruppenunterricht und für das Selbststudium. Die ein- und zweistimmigen Übungen liegen in sämtlichen Transpositionen. Bitte bei der Bestellung die gewünschte(n) Transposition(en) angeben: Stimmenheft 1 C hoch (Querflöte, Violine, Altblockflöte), Stimmenheft 2 C (Oboe, Violine, Blockflöte, Stabspiele, Klavier, Gitarre, Gesang), Stimmenheft 3 Bb (Klarinette, Bassklarinette, Tenorsaxophon, Trompete, Tenorhorn), Stimmenheft 4 Eb (Alt- und Baritonsaxophon, Altklarinette, Es-Klarinette), Stimmenheft 5 F (Horn, Englischhorn), Stimmenheft 6 A.C. tief (Viola), Stimmenheft 7 B.C. (Fagott, Posaune, Euphonium, Violoncello, Kontrabass, E-Bass, Gesang), Stimmenheft 8 B.C. tief (Tuba, Violoncello)
18,00 €
Husarenstreich
Der Konzertmarsch „Husarenstreich“ wurde 2020 komponiert und zeigt sich in seiner Tonsprache energisch, heroisch und martialisch. Ein Husarenstreich, oder auch Husarenstück bzw. Husarenritt genannt, bezeichnet ein waghalsiges, aber geglücktes Unternehmen und wird maßgeblich zurückgeführt auf die ungarischen Husarenregimenter des 17. Jahrhunderts. Ihre Aufgabe war es, den Feind auszukundschaften, kurze Angriffe zu führen sowie Botendienste zu versehen – kurzum: Aufgaben, die ein hohes Maß an Mut und Wagnisbereitschaft erforderten. Der Komponist versucht weniger einen Husarenstreich musikalisch umzusetzen, viel mehr versucht er den Charakter und die Emotionen solcher Ereignisse und der Husaren selbst zu beschreiben. Es war ihm ein Anliegen in allen Teilen des Werkes diese innere Stärke zu vermitteln und mit diesem Stück eine Hommage an Julius Fucik zu schaffen.
100,00 €
Magellan
„Magellan“ erzählt die bewegende Geschichte der ersten Weltumsegelung durch Ferdinand Magellan in den Jahren 1519 bis 1522. Florian Möseneder vertont Magellans Reise in sieben ausgewählten Abschnitten, die einige Facetten der Reise musikalisch beschreiben: Von der ersten Vision, über die Euphorie auf See, aber auch von ihren Gefahren, über fremde Länder, herbe Verluste und eine triumphale Rückkehr wird dem Zuhörer ein Bild gemalt. Kompositorisch zeichnet sich das Werk durch eine programmatische Tonsprache aus, die durch große Melodiebögen, extravagante Harmonik, wiederkehrende Akkord- und Rhythmusmuster und ausgewählte, expressive Elemente besticht.
160,00 €
Traditio Manet
Der Titel "Traditio Manet" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet frei übersetzt "Tradition bleibt bestehen". Im Jahr 2017 komponiert, widmet sich der oberösterreichische Komponist Florian Möseneder einem politischen Thema, das die Blasmusikszene in den Vorjahren erschüttert hat: die Dezimierung und drohende Auflösung der Militärmusiken. Florian Möseneder schrieb diesen Marsch in seiner aktiven Zeit als Präsenzdiener bei der Militärmusik Oberösterreich, die zu diesem Zeitpunkt erstmals wieder in voller Stärke erklingen konnte. Der Marsch ist geprägt von einer gewissen Strenge, die in der Einleitung und im ersten Teil zur Geltung kommt sowie einem lyrischen Trio. Der Konzertmarsch wurde 2019 von der Militärmusik Oberösterreich unter der Leitung von Gernot Haidegger auf CD eingespielt. Sie trägt den gleichnamigen Titel.
100,00 €
Proludium
Das Stück "Proludium" ist eine erfreuliche Talentprobe des erst 22-jährigen Süditirolers Jakob Augschöll. Der Komponist greift ein wichtiges Phänomen des gemeinsamen Muszierens auf und macht es zum Titel seiner Komposition: Pro- (zu Deutsch "für") ludium (zu Deutsch "Spiel") verfolgt dem Gedanken, dass beim gemeinsamen Musizieren eben nicht nur miteinander sondern auch füreinander musiziert wird. Mit diesem Werk ist Jakob Augschöll eine wunderbare Komposition gelungen, die sich auch ideal als Eröffnungsmusik eignet.
120,00 €
Kessu
Das Werk "Kessu" von Alois Wimmer entstand nach der Lektüre des Romans "Nirgendwo in Afrika" von Stefanie Zweig. Die Autorin hat ihre Jugend mit den jüdischen Eltern in Afrika verbracht und die bildreiche Sprache der Einheimischen gelernt. Das Wort "Kessu" stammt aus der afrikanischen Stammessprache Jaluo. Im Roman heißt es: "Kessu war ein gutes Wort. Es hieß morgen, bald, irgendwann, vielleicht. Kessu sagten die Menschen, wenn sie Ruhe für Kopf, Ohr und Mund brauchten." Der Schlussteil der Komposition drückt den Optimismus aus, den sich die Menschen selbst immer wieder zusprachen, wenn sie in ihrer Unsicherheit zueinander sagten: "Morgen wird ein guter Tag."
120,00 €
Capriccio
Ein Capriccio ist ein Musikstück von freiem, spielerischem und scherzhaftem Charakter, das sich wenig bis gar nicht an tradierten musikalischen Formen orientiert. Besonders beliebt waren Capriccios ab dem 18. Jahrhundert. Alois Wimmer schuf mit seinem Capriccio ein Werk im mittleren Schwierigkeitsgrad, das in der österreichischen Bläsersinfonik bereits als so etwas wie ein wahrer Klassiker bezeichnet werden kann. In der Wertungsspielsaison 2007/2008 war es Pflichtstück in der Oberstufe (heute Stufe C).
140,00 €
Take the Train to the Horizon
Mit diesem eindrucksvollen Werk nimmt der Oberösterreichische Komponist Alois Wimmer seine Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine musikalische Fantasiereise. "Take the Train to Horizon" ist in den Jahren 2021 und 2022 Pflichtstück für die Konzertwertungen des Österreichischen Blasmusikverbandes (ÖBV) in der Stufe A.
140,00 €
Klangfarben einer Stadt
Ein Auszug aus der Werkbeschreibung von Jakob Gruchmann: "Klangfarben einer Stadt: Die Kunstwerke des Salzburger Grafikers Franz Riegersperger (1920-2015) - insbesondere "Festklänge dieser Stadt", "Hellbrauner Zyklus" und "Wasserspiele - Spielende Wasser" - waren für mich inspirierend für die Idee zu einem musikalisch festgehaltenen Salzburg-Beitrag. Die Stadt erwacht: von Fanfarenklängen der Festung Hohensalzburg - kombiniert mit der Frische der spielenden Wasser des Lustschlosses Hellbrunn - gehen die Impressionen über Mozart direkt zu Feierlichkeiten in den fürsterzbischöflichen Hof. Zur Morgendämmerung hat sich ein einsamer Schiffer im Nebel der Salzach verirrt, doch schließlich öffnet sich der Nebel und aus den geöffneten Toren der Kirchen ertönen festliche Klänge. Das Werk wurde eine Traumsymbolik, zeitlos, ein Paradies der Gedanken, ein Speicher des Wissens, des Glaubens, der Kultur, der Fantasie, des Märchens und der Musik, eine Brücke zur Welt." Diese Komposition ist ein Auftragswerk für das Landesblasorchester Salzburg.
200,00 €
From Cradle to Grave
„From Cradle to Grave“ (zu Deutsch: „Von der Wiege bis zur Bahre“) ist eine Rückschau auf ein erfülltes Leben voller Musik. Die Musik in ihrer Vielschichtigkeit bereichert freudige und traurige Anlässe unseres Lebens. Ohne Musik wären Festlichkeiten bloß formale Akte. Die emotionale Komponente der Musik trägt ihr Übriges dazu bei, dass unser Leben wahrlich lebenswert wird. In den vergangenen Wochen kam vermehrt die Frage auf, ob Kunst und Kultur systemrelevant sind. Schon alleine die Präsenz von Kunst und Kultur bei besonderen Anlässen und der durch sie gewonnene Mehrwehrt an Lebensqualität muss zu einer Beantwortung der Frage mit Ja führen. Kunst und Kultur sind das Salz in der Suppe. Musik begleitet Menschen von der Wiege bis zur Bahre. All jenen Menschen, die sich diesem Gedanken verpflichtet fühlen, - im Besonderen der jubilierenden Kapelle - ist diese Komposition gewidmet. „From Cradle to Grave“ ist ein Auftragswerk der Musikkapelle Längenfeld in Tirol (Österreich) anlässlich ihres 185-jährigen Bestandsjubiläums.
140,00 €
Dresscode
Bei Festen und Feierlichkeiten wird oft ein bestimmter Dresscode erwartet. Dabei handelt es sich um oft nicht ausgesprochene Regeln und Vorschriften zur Kleiderordnung. Manchmal ist es nicht eindeutig, welcher Dresscode gilt. Die gleichnamige Komposition von Thomas Asanger versucht dieses Phänomen musikalisch auszudrücken. Gleich zu Beginn wird das Hauptthem a mit feierlichem Charakter vorgestellt. Es folgt eine mystische Kommunikation zwischen den Instrumentalistinnen und Instrumentalisten und leises Getuschel über den Dresscode: „Na und was ziehst du heute an?“. Lassen Sie sich überraschen, worauf sich die jungen Musikerinnen und Musiker geeinigt haben werden.
80,00 €
Golden Fairytale
Das Stück "Golden Fairytale" von Andreas Ziegelbäck ist eine Vertonung des Märchens "Die goldene Gans". Das Hauptthema ab Takt 9 beschreibt die Reisen durch den Wald des jungen Mannes namens Dummling. Das Adagio in Takt 35 symbolisiert den Fund der goldenen Gans, mit der er später eine Reihe von skurrilen Situationen durchlebt. Diese Erlebnisse und Abenteuer werden im Moderato-Teil musikalisch umschrieben. Mit dem erneuten Aufkommen des Hauptthemas wird die Rückkehr von Dummling in die Stadt des Königs beschrieben. Er würde gerne die Tochter des Herrschers heiraten. Das klingt ihm nach Bestehen zweier Prüfungen auch. Die Hochzeit wird in Takt 95 begangen. Am Ende des Stücks wird Dummling selbst zum König des Reichs. Diese Komposition eignet sich besonders für die Österreichische Jugendkategorie BJ. Die Notenausgabe ist ab April 2020 erhältlich.
80,00 €
Young Symphonics
Andreas Ziegelbäck hat mit der Ouvertüre "Young Symphonics" eine wunderbare Komposition für Jugendorchester komponiert, die gleichermaßen titelgebend für die gesamte neue Jugendorchester-Serie des Klanggarten ist. "Young Symphonics" eignet sich als schwungvolles Eröffnungsstück, das aus zwei Teilen besteht. Die eingängige Rhythmik sowie der langsame Mittelteil sollen den jungen Musikerinnen und Musikern helfen, wesentliche Dinge des gemeinsamen Musizieren zu erlernen. Das Stück eignet sich bestens für die Österreichische Jugendkategorie BJ.
80,00 €
Marsch der Schiffsleute
Jakob Gruchmann begann im frühen Jugendalter zu komponieren. Mittlerweile gehört er zu den gefragten Komponisten der jungen Generation. Der Marsch der Schiffsleute ist eines dieser Jugendwerke, das er im Jahr 2008, also im Alter von 17 Jahren komponierte. Übrigens: Die wunderbaren Titelbilder der Klanggarten-Jugendserie stammen vom Karikaturisten Rupert Hörbst.
80,00 €
Cucu, der Kuckuck
Das Kuckucksmotiv steht nicht nur im melodischen, sondern auch im harmonischen und im rhythmischen Vordergrund dieses kleinen, humorvollen Stückes für Jugendblasorchester. Immer wieder hört man den Kuckuck – durch die verschiedenen Instrumente vertreten – rufen, manchmal sehr offensichtlich und manchmal aber auch etwas versteckter. Gegen Schluss des Stückes steigern sich diese Kuckucksrufe zu einem richtigen Kuckuckskonzert.
80,00 €
Muckl in Concert
Der Klarinetten-Muckl ist eine volkstümliche Meldodie, die bereits in vielen verschiedenen Fassungen (und unterschiedlichen Tonarten) für Solisten bearbeitet wurde. Mit dem nun erschienenen Arrangement ist es Thomas Asanger gelungen, diese eingängige Melodie für Tuba und Blasorchester neu umzusetzen. Ein Klassiker, der in keinem Konzert fehlen darf!
Hinweis: Diese Ausgabe ist ausschließlich für Tuba Solo & Blasorchester realisierbar.
100,00 €
Bürgerparade
Der Marsch "Bürgerparade" entstand 2020 für den Kompositionswettbewerb für die Marschmusikbewertung "Musik in Bewegung" 2021, der zur Bereicherung des Repertoires für Straßenmärsche vom Salzburger Blasmusikverband ausgeschrieben wurde. Beim Schreiben dieses Stückes hat der Komponist ein starkes Augenmerk auf den Aspekt gelegt, dass die Musikalität und "Bodenständigkeit" des Marsches durch eine ausgeglichene Balance zwischen Innovation und Tradition gewahrt bleibt. Auch wurde auf eine abwechslungsreiche Vielfalt der einzelnen Instrumente geachtet, ohne dass sich dies auf Kosten der Spielbarkeit des Marsches in reduzierter Besetzung negativ auswirken würde. Dieser Marsch lädt Musiker- als auch Hörerschaft zu einer kreativen harmonischen Reise ein, die sich allerdings - basierend auf historischen Satzmodellen - als Fortsetzung einer langen österreichischen Marschmusiktradition versteht.
Die Komposition wurde von der Fachjury des Wettbewerbes mit dem 1. Preis prämiert.
80,00 €
In vino veritas
Der Konzertmarsch "In vino veritas" wurde 2019 komponiert und ist dem Weingut Gmeiner aus Perg in Oberösterreich gewidmet. Das lateinische Zitat, zu Deutsch "Im Wein liegt die Wahrheit", geht auf den Historiker Tacitus zurück, der beschrieb, dass Germanen bei Ratssitzungen die Praxis des Weintrinkens zum Zweck der Resistenz gegen Lügen ausübten. Man ging davon aus, dass in betrunkenem Zustand niemand effektiv lügen könne. Mit dem vorliegenden Werk hat Thomas Asanger eine ungewöhnliche Marschkomposition aus der Taufe gehoben, die sowohl in Form als auch in Inhalt neue Impulse setzt.
100,00 €
Zug um Zug
Die Komposition "Zug um Zug" für Blasorchester basiert auf der Geschichte der Eisenbahn. Es wird sowohl die Fahrt mit einer Dampflokomotive als auch mit einer modernen Elektrolokomotive samt Treibzug in der Musik beschrieben. Auch die Atmosphäre auf einem nächtlichen Bahnhof wird in Musik umgemünzt. Kenner von Volksliedgut können bei genauem Hinhören das aus Württemberg stammende Volkslied "Auf de' schwäbische Eisebahne" erkennen, das variantenreich in der Motivik der Komposition zur Geltung kommt. In den Jahren 2015 und 2016 war diese Komposition Pflichtstück in der Leistungsstufe C des Österreichischen Blasmusikverbandes.
160,00 €
Freu‘ dich sehr, o meine Seele
Die wunderbaren Choralmelodien der singfreudigen Kirchengemeinden der Reformationszeit kamen in der Region Genf vor allem im französischen Psalter 1551 (auch bekannt als "Hugenottenpsalter") zum Ausdruck und inspirierten viele berühmte Komponisten für weitere Kompositionen und Bearbeitungen über diese Gesänge. Im Falle von "Freu' dich sehr, o meine Seele" waren es unter anderem der Organist Sigfrid Karg-Elert, der eine Sarabande über dieses Thema komponierte sowie Max Reger mit einer spätromantischen Choralkomposition. Die beiden Stücke wurden von Jakob Gruchmann für das vorliegende Arrangement für Blasorchester kombiniert. Es ist aufgrund entsprechender Instrumentation auch mit kleinen Blasorchesterbesetzungen im mittleren Schwierigkeitsgrad realisierbar.
80,00 €
Festive Opening
Festive Opening ist ein fulminantes Eröffnungswerk, das 2018 für das Absolventenkonzert der Kapellmeisterausbildung der Landesmusikschule Leonding komponiert wurde. Ziegelbäck erwarb seine erste dirigentische Ausbildung im OÖ Landesmusikschulwerk bei Thomas Doss, der auch maßgeblich das Interesse am Komponieren weckte. Bemerkenswert ist allemal, dass Festive Opening zu den ersten Werke für Blasorchester zählt, die Andreas Ziegelbäck komponierte. Die Komposition besticht durch eine bemerkenswerte Instrumentation und eignet sich ideal zur Eröffnung für jedes hochwertige Konzerterlebnis. Gerade das abwechslungsreiche Hin und Her von Rhythmik und Klang hat eine besonders mitreißende Wirkung. Hören Sie selbst!
140,00 €
The Compass of Peace
Mit dem Stück "The Compass of Peace" ist dem österreichischen Komponisten Thomas Asanger anlässlich der Feierlichkeiten rund um "100 Jahre Republik Österreich" eine wunderbare Bereicherung für das Popmusik-Repertoire gelungen. In dieser Komposition werden die historisch prägenden Hymnen Österreichs - die Kaiserhymne, die österreichische Bundeshymne sowie die Europahymne - auf kreative Weise zitiert. Das Stück eignet sich wunderbar zur Auflockerung eines Konzertprogrammes sowie als Zugabe. Überzeugen Sie sich selbst!
120,00 €
Glühwürmchenparade
Der Komponist Jakob Gruchmann schreibt über seine Komposition: „Es war im Sommer 2010: Wir hatten mit unserer Musikkapelle in Hallwang eine Ausrückung zu spielen und saßen anschließend noch in die warme Mittsommernacht hinein gesellig beisammen. Als ich mich dann zu Fuß auf den Heimweg machte, wimmelte es den ganzen Wanderweg entlang durch den Wald neben dem Dorf Hallwang nur so von leuchtenden Glühwürmchen. Da fiel mir dann plötzlich die Melodie der Glühwürmchenparade ein, die ich zuhause angekommen gleich skizzierte und in den nächsten Tagen für Blasorchester ausbaute.“ In den Jahren 2013 und 2014 war diese Komposition Pflichtstück in der Leistungsstufe B des Österreichischen Blasmusikverbandes.
140,00 €
Das Zepter
Der Konzertmarsch "Das Zepter" wurde Ende 2008 für das Frühjahrskonzert der Musikkapelle Hallwang komponiert. Gewidmet ist der Marsch den Brüdern Andreas und Christian Sammer, die damals ihr zehnjähriges Jubiläum als Obmann und Kapellmeister der Musikkapelle Hallwang feierten. Im Mai 2011 wurde der Konzertmarsch noch einmal überarbeitet. Gut zehn Jahre später ist nun dieser wunderbare Konzertmarsch im Klanggarten erhältlich.
100,00 €
Solution
Solution ist eine Auftragskomposition des Musikvereins Kremsmünster, wurde anlässlich des 200-jährigen Jubiläums in Auftrag gegeben und am 13. April 2019 uraufgeführt. Die Komposition thematisiert die Problematik unterschiedlicher Herausforderungen, die ein gemeinnütziger Musikverein, wie sie zu Tausenden in Österreich bestehen, zu bewerkstelligen hat. Musikerinnen und Musiker stoßen dabei auf unterschiedliche Problemstellungen, die bestensfalls gemeinschaftlich gelöst werden. So unterschiedlich wie die wöchentlichen Aufgaben eines Musikvereins sind auch die Charaktere, die in einem Verein zusammenwirken. Die Komposition verarbeitet diese Problematik symbolisch, in dem zunächst vier Themen vorgestellt werden, die im Laufe der Komposition zusammen erklingen. Ein großes Ganzes entsteht.
160,00 €
Leben ist Musik
Leben ist Musik wurde anlässlich des Vox&Brass Festivals in Lembach (Oberösterreich) vom OÖ Chorverband Mühlviertel sowie dem OÖ Blasmusikverband Bezirk Rohrbach und am 28. April 2018 unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. Diese Notenausgabe ist zurzeit ausschließlich als PDF lieferbar.
140,00 €
Down by the Sally Gardens
Das Gedicht Down by the Sally Gardens von William Butler ist die literarische Grundlage für das populäre, gleichnamige irische Volkslied. Es handelt von einem jungen Mann, der nach langer Wanderschaft in einem Wald auf seine große Liebe trifft und kurzerhand wieder weiterzieht. Der österreichische Komponist Thomas Asanger hat die irische Volksweise in einem wunderbaren Arrangement für Blasorchester nachgezeichnet.
90,00 €